Neuigkeiten

Neue Beraterregistrierung: Herr Andreas Brinkrolf von der Quantum Partners GmbH

Quantum Partners ist eine inhabergeführte M&A Beratung in München. Wir sind auf die Beratung beim Verkauf von Unternehmen, den Zukauf von Unternehmen sowie Eigenkapital-Finanzierungen spezialisiert. Dabei verknüpfen wir Corporate-Finance-Expertise mit einem profunden Technologie-Know-how und einem Verständnis für mittelständische sowie stark wachsende Unternehmen.

Herr Andreas Brinkrolf von der Quantum Partners GmbH hat sich als M&A-Berater im Beraterpool des DIfU registriert. Weitere Informationen über Herrn Brinkrolf können Sie ab sofort in seinem Profil einsehen!“


Innovation: Nicht trotz, sondern gerade wegen Corona!

Text Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler | Foto Bart van de Voort

Ein Innovationsstopp als Folge der Corona-Krise ist meist der falsche Weg. Viele inhabergeführte Unternehmen sollten sich lieber auf ihre Historie erfolgreicher Innovation zurückbesinnen. Neben Risiken gibt es aktuell auch große Chancen für zielgerichtete Innovationen trotz begrenzter Budgets.

„Bei uns sind alle Innovationsprojekte gestoppt – bis auf eines, das auf Einsparungen im Produktionsprozess abzielt“, erzählte mir neulich der Entwicklungsleiter eines großen Mittelständlers. Aufgrund der Corona-Krise haben viele Unternehmen ihre Innovationsbudgets gekürzt oder ganz eingefroren. Natürlich ist ein solcher Innovationsstopp nicht in allen Firmen und Branchen zu beobachten. Zum Beispiel laufen bei zahlreichen Nahrungsmittelherstellern die Innovationsaktivitäten weiter, weil die Firmen vergleichsweise wenig von der Krise betroffen sind. Aber auch hier werden die Ausgaben für Ideenmanagement, Entwicklung und Wachstumsprojekte jetzt oft deutlich stärker hinterfragt als bisher.

Den Rückzug in die Komfortzone vermeiden.

Die strategische Neuausrichtung und, wenn nötig, auch der komplette Abbruch von Innovationsprojekten mit geringen Erfolgsaussichten sind nicht nur nachvollziehbar, sondern stellen als Teil des Innovationsportfolio-Managements einen wichtigen Erfolgsfaktor dar. Ein vollständiger Stopp der Innovationstätigkeit ist meist jedoch der falsche Ansatz. Solange ein Unternehmen es sich noch irgendwie finanziell leisten kann, sollte weiter in neue Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle investiert werden. Ansonsten kommt eine Firma zwar vielleicht noch halbwegs gut durch die Krise, hat es im folgenden Aufschwung aber doppelt schwer gegen bessere Lösungen von Wettbewerbern. Ein reiner Rückzug in die Komfortzone des bestehenden Geschäfts mag somit kurzfristig vielversprechend erscheinen, wird jedoch schon mittelfristig zu einer echten Gefahr gerade für mittelständische Firmen, die oft mit spezialisierten Produkten und Dienstleistungen in Marktnischen erfolgreich sind. Die Kundenbeziehungen sind häufig über viele Jahre gewachsen, müssen aber doch immer wieder aufs Neue durch Qualität, guten Service und eben auch zukunftsfähige Produkte und Lösungen gerechtfertigt werden. Nicht nur für Wachstum, sondern auch für das bestehende Geschäft ist Innovation daher unerlässlich.

Das ‚Lebenswerk‘ Innovation weiterführen

Tatsächlich macht Innovation oft den entscheidenden Bestandteil des ‚Lebenswerks‘ erfolgreicher Unternehmer aus. Viele Familienunternehmen haben schon zahlreiche Krisen gemeistert und sich immer wieder neu erfunden auf Grundlage innovativer Entwicklungen. „Ich bin das Innovationsmanagement“, hat mir der Inhaber eines Mittelständlers einmal selbstbewusst gesagt. Auch wenn die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt und Innovation systematisch organisiert wird, ist sie oft Teil der DNA von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Auf diese Stärken sollten sich die Eigentümer und Führungskräfte gerade im Nachgang der Corona-Krise zurückbesinnen. Zahlreiche Studien belegen, dass diejenigen Firmen sich im Aufschwung nach einer Krise besonders gut entwickeln, die während des Abschwungs ihre Innovationstätigkeit beibehalten haben. Dies wird auch am Beispiel des Werkzeugmaschinenherstellers Trumpf deutlich. Zum Höhepunkt der Finanzkrise 2008/09 entschied sich die Eigentümerfamilie für zusätzliche Investitionen und eine Innovationsoffensive. Damit konnte die Krise vergleichsweise schnell überwunden und vor allem auch der Grundstein für kontinuierliches Wachstum in den Folgejahren gelegt werden. Schon im Geschäftsjahr 2010/11 lag der Umsatz von Trumpf wieder nahe am Vorkrisenniveau und ab 2011/12 folgten mehrere Rekordjahre nacheinander.

Von aktuellen Chancen profitieren

Innovation beschränkt sich nicht auf die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse. Gerade im Kontext der digitalen Transformation und zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz sind neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle in vielen Branchen von entscheidender Bedeutung. Dadurch wird oft die bestehende Geschäftslogik infrage gestellt. Argumente wie „Das haben wir schon immer so gemacht“ dürfen aber keine Ausrede darstellen. Dabei zeigt unsere Zusammenarbeit mit Unternehmern, Start-ups und dem Mittelstand am Entrepreneurship Institut der ISM immer wieder, dass der anfängliche Aufwand überschaubar ist, weil schon ein einzige Workshop wichtige Innovationsimpulse liefern und für positive Aufbruchsstimmung sorgen kann.
Die Corona-Krise hat viele mittelständische Unternehmen schwer getroffen. Das unmittelbare Krisenmanagement ist mittlerweile oftmals auf den Weg gebracht, sodass neben den Bedrohungen auch wieder Chancen wahrgenommen werden sollten – auch wenn dies leichter gesagt als getan ist. Ein Innovationsstopp ist in aller Regel der falsche Weg. Anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten zumindest mit begrenztem Budget zielgerichtet und systematisch neue Chancen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit adressiert werden. Innovation gehört also weiterhin oben auf die unternehmerische Agenda – nicht trotz, sondern gerade wegen der Corona-Krise!


Neue Beraterregistrierung: Frau Dr. Anke Nienkerke-Springer von Nienkerke-Springer Consulting

Wir beraten bei Übergangsprozessen, bei familiären Themen, emotionalen Dynamiken und wenn Veränderungen zu Konflikten führen. Ziel ist es Klarheit zu schaffen und ein für alle Beteiligten sinnstiftendes Zielbild zu entwickeln welches zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens beiträgt. Erwartungen, Werte und die Bedürfnisse der Beteiligten stehen im Mittelpunkt einer wertschätzenden Zusammenarbeit.

Frau Dr. Anke Nienkerke-Springer von Nienkerke-Springer Consulting hat sich als Interne Nachfolgeberaterin / Coach im Beraterpool des DIfU registriert. Weitere Informationen über Frau Nienkerke-Springer können Sie ab sofort in ihrem Profil einsehen!


Hermann & ich – Zwischen CHEFBÜRO und SPIELPLATZ mit Janine Bernskötte‪r‬

Lena Schaumann spricht in der heutigen Folge mit Janine Bernskötter, die mit ihren zwei Schwestern im elterlichen Betrieb arbeitet und dazu noch ein Paradebeispiel dafür ist, wie man Familie und Unternehmen unter einen Hut bekommt.

Erfahren Sie mehr über geballte Frauenpauer in der Folge #9 Zwischen CHEFBÜRO und SPIELPLATZ mit Janine Bernskötter.

Hier geht es zum Podcast:


Neue Beraterregistrierung: Herr Karl Rehfuß von KERN Unternehmensnachfolge

Das Team von KERN ist an über 20 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Unternehmensnachfolge im Mittelstand fokussiert. Als Prozessentwickler und -begleiter konzentrieren sich die Experten auf den Unternehmensverkauf, den Generationswechsel (innerfamiliär) und den Unternehmenskauf in Familienunternehmen.

Herr Karl Rehfuß von der KERN – Unternehmensnachfolge hat sich als Interner Nachfolgeberater / Coach und M&A-Berater im Beraterpool des DIfU registriert. Weitere Informationen über Herrn Rehfuß können Sie ab sofort in seinem Profil einsehen!


Page 15 of 84First...141516...Last

Aktuelles

Berater

Finden Sie den für Ihre Situation passenden Berater in unserem Beraterpool