Aktuelles zum Thema Unternehmensnachfolge
Thrun Reisemobile
| 18. August 2022
Text: Emrich Welsing; Fotos: Jo Gemke „Ich rate zu strenger Zubehör-Diät“ Es gibt wohl keine individuellere Form, die Welt zu… WeiterlesenRosengarten – Ein Ort für Liebe und Wertschätzung
| 4. Juli 2022
Text: Emrich Welsing; Fotos: Tobias Schwertmann Die ROSENGARTEN GmbH ermöglicht Haustier- und Pferdehaltern einen würdevollen Abschied in Form einer Feuerbestattung… WeiterlesenTraumberuf Firmengründer! Wie man ein Unternehmen aufbaut, das man verkaufen will
| 24. Juni 2022
Text: Daniela Prüter; Fotos: Adobestock Wenn man schon während des Wirtschaftsstudiums merkt, dass man besonders gut Marktnischen und aktuellen Bedarf… WeiterlesenPrivatbrauerei Jacob Stauder – Familienunternehmer aus Überzeugung
| 5. April 2022
Text Miriam Leschke; Foto: Peter Wieler Die Essener Privatbrauerei Jacob Stauder steht seit 1867 für Braukunst in höchster Qualität. Mit… Weiterlesen
Lebenswerk Magazin
Über das DIfU – Deutsches Institut für Unternehmensnachfolge
Das Deutsche Institut für Unternehmensnachfolge (DIfU) beschäftigt sich mit der internen sowie der externen Unternehmensnachfolge im inhabergeführten deutschen Mittelstand. Mit Hilfe dieser Plattform soll ein Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Experten und interessierten Unternehmern sowie potentiellen Nachfolgern unterstützt werden.
Weitere Informationen zur Arbeit des DIfU finden Sie hier.
Unternehmensbewertung
Es gibt unterschiedliche Anlässe für eine Unternehmensbewertung. Häufig ist das Ziel eine neutrale Wertermittlung des Unternehmens für den Fall des Übergangs der Gesellschaftsanteile. Eine fundierte Unternehmensbewertung kann als Basis für die Kaufpreisfindung dienen auch wenn der tatsächliche Kaufpreis natürlich Ergebnis einer intensiven Kaufpreisverhandlung sein wird.
Unternehmensverkauf
Die Gründe für einen Unternehmensverkauf können vielfältig sein. Ganz besonders im Mittelstand ergeben sich Unternehmens- verkäufe häufig im Zusammenhang mit der Nachfolge des geschäftsführenden Gesellschafters eines Unternehmens. Dabei gilt es prozessuale Herausforderungen zu meistern, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern und einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen.
Unternehmensübergabe
Sofern für ein Unternehmen eine familieninterne Nachfolge in Frage kommt, sollte die Übergabe des operativen Geschäfts sowie der finanziellen Aufsicht ihres Unternehmens frühzeitig angesprochen und geplant werden. Gelingt es steuerliche und prozessuale Heraus- forderungen zu meistern, kann die Übergabe neue Impulse und Wachstumschancen für Ihren Familienbetrieb bieten.