Aktuelles
Unternehmensnachfolge – Was das Lebenswerk kosten darf
| 9. Dezember 2019
Tausende Unternehmenschefs in Deutschland suchen einen Nachfolger. Doch weil die schwer zu finden sind, müssen die Inhaber an der Preisschraube… WeiterlesenLeichte Entspannung bei kurzfristig anstehenden Unternehmensnachfolgen im Mittelstand
| 9. Dezember 2019
Bei den kurzfristig anstehenden Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand zeichnet sich eine leichte Entspannung ab. Bis Ende 2021 planen die Inhaber… WeiterlesenNeue Beraterregistrierung
| 23. Oktober 2019
Herr Lutz Braun von der BF Scale Consulting GmbH hat sich als Interner Nachfolgeberater / Coach im Beraterpool des DIfU… Weiterlesen
Über das DIfU
Das Deutsche Institut für Unternehmensnachfolge (DIfU) beschäftigt sich mit der internen sowie der externen Unternehmensnachfolge im inhabergeführten deutschen Mittelstand. Mit Hilfe dieser Plattform soll ein Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Experten und interessierten Unternehmern sowie potentiellen Nachfolgern unterstützt werden.
Weitere Informationen zur Arbeit des DIfU finden Sie hier.
Unternehmensbewertung
Es gibt unterschiedliche Anlässe für eine Unternehmensbewertung. Häufig ist das Ziel eine neutrale Wertermittlung des Unternehmens für den Fall des Übergangs der Gesellschaftsanteile. Eine fundierte Unternehmensbewertung kann als Basis für die Kaufpreisfindung dienen auch wenn der tatsächliche Kaufpreis natürlich Ergebnis einer intensiven Kaufpreisverhandlung sein wird.
Unternehmensverkauf
Die Gründe für einen Unternehmensverkauf können vielfältig sein. Ganz besonders im Mittelstand ergeben sich Unternehmens- verkäufe häufig im Zusammenhang mit der Nachfolge des geschäftsführenden Gesellschafters eines Unternehmens. Dabei gilt es prozessuale Herausforderungen zu meistern, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern und einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen.
Unternehmensübergabe
Sofern für ein Unternehmen eine familieninterne Nachfolge in Frage kommt, sollte die Übergabe des operativen Geschäfts sowie der finanziellen Aufsicht ihres Unternehmens frühzeitig angesprochen und geplant werden. Gelingt es steuerliche und prozessuale Heraus- forderungen zu meistern, kann die Übergabe neue Impulse und Wachstumschancen für Ihren Familienbetrieb bieten.