Aktuelles zum Thema Unternehmensnachfolge
Unternehmen im Wandel: Herausforderung Generationenwechsel
| 21. März 2023
Die Übergabe von Firmen an die nächste Generation ist oft mit Herausforderungen verbunden. Häufig stellt sich die Frage: Wer übernimmt… WeiterlesenHandwerk neu entdeckt
| 30. Januar 2023
DUNNINGEN Vor knapp zwei Jahren übernahm Metzgermeister und Betriebswirt des Handwerks Markus Benz die alteingesessene Metzgerei Graf in seinem Heimatort… WeiterlesenGleichlautende Erlasse zur Erbschaftsteuer: Risiken bei Umwandlungen für die Unternehmensnachfolge
| 30. Januar 2023
Kürzlich wurden die gleichlautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 13.10.2022 zur erbschaftsteuerlichen Behandlung von (jungem) Verwaltungsvermögen und (jungen)… WeiterlesenUnternehmensnachfolge: Grundsätze für den Erfolg
| 30. Januar 2023
Das eigene Unternehmen an einen geeigneten Nachfolger zu übergeben, stellt einen komplexen Prozess dar. Um diesen erfolgreich zu durchlaufen, sollten… Weiterlesen
Lebenswerk Magazin
Über das DIfU – Deutsches Institut für Unternehmensnachfolge
Das Deutsche Institut für Unternehmensnachfolge (DIfU) beschäftigt sich mit der internen sowie der externen Unternehmensnachfolge im inhabergeführten deutschen Mittelstand. Mit Hilfe dieser Plattform soll ein Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Experten und interessierten Unternehmern sowie potentiellen Nachfolgern unterstützt werden.
Weitere Informationen zur Arbeit des DIfU finden Sie hier.
Unternehmensbewertung
Es gibt unterschiedliche Anlässe für eine Unternehmensbewertung. Häufig ist das Ziel eine neutrale Wertermittlung des Unternehmens für den Fall des Übergangs der Gesellschaftsanteile. Eine fundierte Unternehmensbewertung kann als Basis für die Kaufpreisfindung dienen auch wenn der tatsächliche Kaufpreis natürlich Ergebnis einer intensiven Kaufpreisverhandlung sein wird.
Unternehmensverkauf
Die Gründe für einen Unternehmensverkauf können vielfältig sein. Ganz besonders im Mittelstand ergeben sich Unternehmens- verkäufe häufig im Zusammenhang mit der Nachfolge des geschäftsführenden Gesellschafters eines Unternehmens. Dabei gilt es prozessuale Herausforderungen zu meistern, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern und einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen.
Unternehmensübergabe
Sofern für ein Unternehmen eine familieninterne Nachfolge in Frage kommt, sollte die Übergabe des operativen Geschäfts sowie der finanziellen Aufsicht ihres Unternehmens frühzeitig angesprochen und geplant werden. Gelingt es steuerliche und prozessuale Heraus- forderungen zu meistern, kann die Übergabe neue Impulse und Wachstumschancen für Ihren Familienbetrieb bieten.