Aktuelles
Neues KfW-Nachfolge-Monitoring untersucht Auswirkungen der Corona-Krise auf die Nachfolgeplanung
| 14. Januar 2021
Die Unternehmen in Deutschland sind im Corona-Jahr 2020 plötzlich mit existenziellen Problemen beschäftigt und legen ihre Zukunftsplanung auf Eis –… WeiterlesenDie zweite Generation gibt Gas
| 12. Januar 2021
Als sein Vater plötzlich starb, übernahm Constantin Buschmann das Steuer bei Brabus in Bottrop. Seitdem hat er viele Veränderungen bei… WeiterlesenHermann & Ich – der Podcast für alle Nachfolger*innen & Vorgeher*innen in Familienunternehmen!
| 30. Dezember 2020
Lena Schaumann hat vor einigen Jahren die Nachfolge Ihres Vater Hermann Schaumann bei Möbel Schaumann in Kassel angetreten, setdem hat… Weiterlesen
Lebenswerk Magazin
Lebenswerk – Das DIfU Magazin
Der Lebenszyklus eines Unternehmens von der Gründung bis zum erfolgreichen Wachstum wird auch als Lebenswerk des Unternehmers bezeichnet. Daher haben wir uns entschieden, unser Magazin zur Unternehmensnachfolge unter diesem Titel zu veröffentlichen, hier kommen Sie zum Blog Lebenswerk.
Über das DIfU
Das Deutsche Institut für Unternehmensnachfolge (DIfU) beschäftigt sich mit der internen sowie der externen Unternehmensnachfolge im inhabergeführten deutschen Mittelstand. Mit Hilfe dieser Plattform soll ein Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Experten und interessierten Unternehmern sowie potentiellen Nachfolgern unterstützt werden.
Weitere Informationen zur Arbeit des DIfU finden Sie hier.
Unternehmensbewertung
Es gibt unterschiedliche Anlässe für eine Unternehmensbewertung. Häufig ist das Ziel eine neutrale Wertermittlung des Unternehmens für den Fall des Übergangs der Gesellschaftsanteile. Eine fundierte Unternehmensbewertung kann als Basis für die Kaufpreisfindung dienen auch wenn der tatsächliche Kaufpreis natürlich Ergebnis einer intensiven Kaufpreisverhandlung sein wird.
Unternehmensverkauf
Die Gründe für einen Unternehmensverkauf können vielfältig sein. Ganz besonders im Mittelstand ergeben sich Unternehmens- verkäufe häufig im Zusammenhang mit der Nachfolge des geschäftsführenden Gesellschafters eines Unternehmens. Dabei gilt es prozessuale Herausforderungen zu meistern, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern und einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen.
Unternehmensübergabe
Sofern für ein Unternehmen eine familieninterne Nachfolge in Frage kommt, sollte die Übergabe des operativen Geschäfts sowie der finanziellen Aufsicht ihres Unternehmens frühzeitig angesprochen und geplant werden. Gelingt es steuerliche und prozessuale Heraus- forderungen zu meistern, kann die Übergabe neue Impulse und Wachstumschancen für Ihren Familienbetrieb bieten.